Bürgerinformation Schieder-Schwalenberg
Was passiert in Schieder, wo müssen wir aufpassen, was können wir tun?
Übrigens:
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung weiblicher und männlicher Sprachformen verzichtet und das generische Maskulinum verwendet.
Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Aktuelle Informationen - Mit Vollgas in die Apokalypse
Wir alle machen uns große Sorgen
- DEUTSCHE Raketen in Richtung Russland - Statt mit Waffen müssen wir hier unbedingt
zügig vermittelnd eingreifen. - Ist es wirklich unsere Absicht, in den Krieg zu ziehen?
Dazu LÖSUNGSVORSCHLÄGE und Hintergründe Immer wieder informativ Weltwoche daily - Deutschland Muß es immer der Mainstream sein? - Abstand von Leitmedien ist das Gebot der Stunde. Servus TV- Talk im Hanger7 u.v.m.
No Comment, die Situation:
![]()
Zitat Roger Köppel (Weltwoche daily): "Wer Merz wählt, wählt den Krieg." - Auffällig ist, dass es seriöse Friedensgespräche bei uns nicht gibt. Statt Diplomatie liefern wir der Ulraine Waffen. -
Herr Merz, Herr Habeck und Co. beabsichtigen ergänzend weitreichende deutsche Taurus Systeme der Ukraine zu überlassen. Damit soll Russland bombadiert werden.
Einfach ist es, dem Mainstream zu folgen, Mitdenken ist aber das Gebot der Stunde, um dieser Wohstandsverblödung zu entkommen. Harte Zeiten bei Stromausfällen, schaffen wir das? Vorsorgen ist angesagt. Mit Elektroautos zur Arbeit fahren: Nachts das Fahrzeug in der Garage einfach mit "Wind und Solar" laden, dann klappt es damit auch zeitig zum Arbeitsplatz. CO2 - Täglich hören wir vom Klimawandel. Man rechtfertig damit u.a. eine "CO2-Steuer", wem hilft das? Mit "Karte zahlen", das muß nicht sein, vieles spricht dagegen, überlegt einmal ! Wenn Medien "gendern", von "Bürger und Bürgerinnen" etc. sprechen, schalte ich sofort ab, wer macht mit? - Von was will man mit diesem Unsinn ablenken?
Internetausbau in Schieder
![]()
Über den Kreis Lippe werden 1,6 Mill. € staatliche Fördermittel für den Breitbandausbau zur Verfügung gestellt. Mit diesen Geldern sollen direkte Glasfaseranschlüsse für Firmen in Gewerbegebieten
gebaut werden.
Es ist in diesem Zusammenhang innerhalb der Gemeinde Schieder das Internet auf die kombinierte "Glasfaser- Kupferkabelnutzung" zu den Verteilerkästen am Straßenrand ausgebaut worden (Sewicom). Hier ist dann für Privatkundenin in Abhängikkeit der damit verkürzten Kupferrahtlänge zum Endkunden theoretisch maximal 50 Mbit/sec bzw. 100 Mbit/sec und mehr im Download möglich. Parallel dazu verbaut EON Glasfaserleitungen direkt ins Haus interessierter Kunden. Damit entfällt dann "die letzte Meile" über Kupferdraht, was an Geschwindigkeit in Netz verglichen mit dem jetzigen "Sewikom-Glasfaser-Kupfer-Ausbau" keinen nennenswerten Geschwindigkeits-Vorteil bietet. Internetzugang: Preisblatt für EON-Glasfaseranschluß
Warum müssen Apotheken für die Erstellung eines QR-Codes jetzt auch noch aus Steuergeldern versorgt werden?
Viele holen sich in diesen Tagen ihre Corona-Impfe; am Ende der Impf-Prozedur zeigt man abschließend seinen Ausweis und bekommt eine persönliche Impfbescheinigung ausgehändigt. - Auf
die Bitte hin, an dieser Stelle den wichtigen QR-Code (Smartphone Zertifikat) als Beleg für die gerade erfolgte Impfung auf diesem Papier mit ausgedruckt zu erhalten,
heisst es: "DAS GEHT NICHT". - Unnötig zu sagen, dass dieser Impfbeleg (QR-Code) hier korrekt erstellt werden könnte.
Man weist darauf hin, dass der gewünschte persönlichen Impfnachweis-Code, der in ein Smartphone einlesbar ist, nur in einer Apotheke zu bekommen ist, was zusätzlich Zeit-Aufwand und vermeidbare Kosten zur Folge hat. In der Apotheke angekommen, wird unter Vorlage der obigen Impfbescheinigung und des Ausweises, jetzt das gewünschte Papier erstellt. - Die Apotheke bekommt für diese Dienstleistung (Erstellen dieses Papierausdrucks) jeweils eine beachtliche Gebühr aus Steuergeldern erstattet. Wie dazu in einem ARD-Filmbericht vom 11.1.2022 ergänzend gemeldet wird, werden hier oftmals sogar gefälschte Impfausweise vorgelegt, ein Unsicherheitsfaktor. - Apotheker sind gehalten, solche Betrugsversuche aufzuspüren, - ist klar.
Im Schieder-Schwalenberger Wald gibt es jetzt den Wolf.
Wozu brauchen wir diese Zuwanderer? Die Aussage Wölfe seien scheu mag stimmen, wenn sie in riesigen Waldgebieten ungestört leben können und nicht an Menschen gewöhnt sind.
In unseren vergleichsweise kleinen beengten Wald- und Flurgebieten lernt der Wolf sich entsprechend einzurichten und wird zwangsläufig seine natürliche Scheu verlieren müssen. Ich benötige den Wolf hier NICHT, möchte ungestört und angstfrei leben und meine Wanderungen im Wald und Flur durchführen können.
Polizeibericht
![]() Einbrecher und Gaukler sind vermehrt aktiv, die Polizei bittet um besondere Wachsamkeit:
Die Zeiten des Vertrauens, des schnellen "Türöffnens" sollten der Vergangenheit angehören.
Nur einem Besucher, der bekannt ist und sich ordentlich angemeldet hat (Telefon), sollte Einlass gewährt werden.
Zur Sicherheit sind "Neighbor Watching", telefonische Voranmeldung, Abwehrspray etc. (s.u.) angesagt.
Das Geschehen vor der Tür und auf der Straße gilt es zu beobachten; die Polizei ist dringend auf Hinweise aus der Bevölkerung angewiesen.
Windräder Schieder Bennerberg nach dem Vorbild Paderborn Lichtenau.
Menschen und Natur bleiben auf der Strecke. ![]() Der Stadtrat unserer Gemeinde hat dem neuerlichen jetzt angestrebten Windanlagenbau am Bennerberg direkt am Ortsrand Schieder und Brakelsiek NICHT zugestimmt. - Auch der Kreis lehnt diese Baumaßnahmen ab. Zum Leidwesen der Gemeinde Schieder ist der Antragsteller (Projektierer) beim Verwaltungsgericht Minden aber mit Erfolg vorstellig geworden. - Der Projektierer beabsichtigt nun die drei Standorte, wenn irgendwann die amtl. Genehmigungen vorliegen, gewinnbringend zu verkaufen. Das ist übrigens "Abo Wind", eine Aktiengesellschaft, die erst im letzten Monat das Ziel vorgegeben hat, innerhalb der nächsten vier Jahre den Gewinn verdoppeln zu wollen. Man darf sich nicht einbilden, dass es allen Investoren nur um edle Motive geht, wie dem Umwelt- und Klimaschutz. - Denn das Geschäftsmodel der "Abo Wind AG" besteht darin, so vorbereitete (genehmigte) Standorte an Bauwillige zu veräußern. - Das Risiko trägt ein zukünftiger Windradbauer (Investor). Dieser erhofft sich mit Windmaschinen Gewinne einfahren zu können. Unzureichende Windausbeute am jeweiligen Standort, Unterhaltung, Rückbau und Entsorgung der Anlagen am Ende der Nutzungszeit stehen dem entgegen. Interessierte und betroffene Bürger erfahren gern mehr und klicken hier. Information zur praktischen Energieausbeute mit Windmaschinen am Standort Bennerberg können Investoren vom Wind-Bauer Brockmeier (Brakelsiek) erhalten. Geht es bei diesen Windmaschinen hier landeinwärts überhaupt um Stromgewinnung - oder nur darum, dass mit staatlich angeordneten Strom-Zwangsabgaben der Bau von - sogar standortbedingt unwirtschaftlich arbeitenden Windräder - finanziert werden sollen? Mit dem Ziel der dazu dringend notwendig gewordener "Bürger-Verunsicherung" werden von den Medien ständig "bekannte" Schlagworte wie "Erneuerbare Energie", "Klimawandel" etc. abgesondert. Der mit den Windmaschinen einhergehender Landschaftsverbrauch und die Bürgerbeinträchtigung ist keines Kommentars wert. In PB-Lichtenau gehen Bürger inzwischen auf die Straße, denn immer näher rücken Windkraftanlagen an die Ortsränder. Unsere Medien beschwichtigen einmal wieder. Es soll in NRW lt. WDR ein Gesetz in Vorbreitung sein, dass zum Schutz der Bevölkerung ein Mindestabstand von Windkraftanlagen zu Wohngebieten von 1,5 km nicht unterschritten werden darf. Politikgeschädigte, mündige "Bürgerinnen und Bürger" glauben inzwischen nur das, was sie sehen - und dann ist es meist zu spät!Es gibt in der Gemarkung Schieder-Schwalenberg Standort-Alternativen, wo weder Bürger betroffen sind, noch Orte verschandelt werden und Wohnwert erhalten bleibt.
Die Einkaufs-Situation
Nachdem der ALDI Discounter am Sehlberg geschlossen wurde, gab es im Ort Schieder lediglich den Lebensmittelmakt REWE mit angeschlossenem
Getränkemarkt. - Hoffnung auf Wiederbelebung des ehemaligen Verkaufsgebäudes am Sehlberg besteht nicht, wie es scheint, ist es dem Zerfall überlassen worden.
NETTO hat am Standort der ehemaligen Aral-Tankstelle eine Verkaufsstelle errichtet - vom Feinsten -! Leider ist das Geschäft am Ortsrand gelegen zu Fuß nicht besonders leicht zu erreichen.
Ein Hinweis zum Einkaufen:
Grundsätzlich macht es Sinn die ausgezeichneten Preise mit dem Kassenzettel zu vergleichen. Beim Marktkauf in Blomberg z.B., wiederholten sich bisher zum Nachteil des Kunden Falschabrechnungen. Das muss nicht sein, daher bitte immer den Geschäftsführer informieren! Infolge des Weggangs des 'Aldi Schieder' meiden viele Bürger bewusst den Besuch eines Aldi-Geschäfts in anderen Städten.
Der 'Leerbus'
![]() In Schieder verkehrt ein öffentlicher Regionalbus Linie 770 mit sehr eingeschränktem Radius (Schieder, Wöbbel, Glashütte, Steinheim).
Die Fa. Köhne betreibt diesen Nahverkehr und verwendet hier 12 - 17 Tonnen schwere Busse (Dieselverbrauch 35 - 50 Liter/100 Km). Nahezu ausnahmslos
fahren diese leer, d.h., ohne Passagiere.
Um den Bürgern des Ortes eine Buslinie schmackhaft zu machen, wurde damals ein kleines funktionales Fahrzeug vorgestellt. (Dieselverbrauch 10 - 12 Liter/100 Km, 17 Sitz- und 10 Stehplätze). Unsere Gemeinde hat sich an den Beschaffungskosten beteiligt. - Wenige Wochen später war dieser Bus nicht mehr im Einsatz, die Linie wurde auf 'große Busse' umgestellt. Da es wenig Sinn macht, einen 'Leerbusbetrieb' mit öffentlichen Geldern aufrecht zu erhalten, zeigen sich gangbare Lösungen ab:
|